Das Intellego-Nachhilfekonzept

Grundlage für eine optimierte Nachhilfe ist ein auf die Persönlichkeit der Schülerin / des Schülers abgestimmter Einzelunterricht. Das Unterrichtsklima ist entspannt, aber zielorientiert.

Ablauf des ersten Termins

Beim ersten Termin verschafft sich die/der LehrerIn einen Überblick über die Schulprobleme der Schülerin / des Schülers und über mögliche Ursachen. Mit Hilfe der Schulunterlagen und auf Basis der Gespräche mit Eltern und SchülerIn kann die/der LehrerIn den Nachhilfeunterricht gezielter durchführen.

Es werden insbesondere folgende Punkte geklärt:

  • Fähigkeiten und Probleme der Schülerin / des Schülers
  • Lerntyp: Hierzu kann ein Lerntyp-Test durchgeführt werden.
  • Motivation: Gibt es Blockaden, die überwunden werden müssen?

Anschließend wird ein Nachhilfeplan erstellt.

Es ist uns wichtig, dass nicht nur die Schwächen oder Probleme der Schülerin / des Schülers erkannt werden. Vielmehr wird im Unterricht an die fachlichen Stärken und Fähigkeiten angeknüpft. Dies gibt der Schülerin / dem Schüler Selbstvertrauen und steigert die Begeisterung am Schulstoff und allgemein am Lernen.

Der Nachhilfeplan

Die/der LehrerIn erstellt einen individuellen Nachhilfeplan, in dem die geplanten Ziele sowie die Schwerpunkte der Nachhilfe angeben werden. Außerdem werden dort wichtige Termine (Klassenarbeiten, Tests) und Name/Tel.-Nr. der/des LehrerIn eingetragen.
Der Nachhilfeplan soll der/dem LehrerIn und SchülerIn als „roter Faden“ für den Nachhilfeunterricht dienen, um die geplanten Inhalte, Termine und Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Der Lerntyp

Die Bestimmung des Lerntyps ist wesentlich, weil sich die Lehrmethode daran orientieren sollte. SchülerInnen lernen unterschiedlich und braucht daher einen individuellen Zugang. Im Schulunterricht ist es sehr schwierig, auf alle verschiedenen Lerntypen einzugehen. Hier zeigt sich ein wesentlicher Vorteil von Einzelunterricht.
Ein Beispiel:

Verstanden und gelernt werden soll das Raumvolumen der Kugel:

  • Der auditive Typ kann sich die Formel durch bloßes Hören merken, nämlich dass er den „Radius hoch drei zu nehmen und mit 4/3 Pi zu multiplizieren hat“.
  • Der Einsicht anstrebende Typ benötigt unbedingt den Beweis; vor allem stört ihn die Zahl 4/3 oder Pi. Bekommt er den Beweis nicht, hat dieser Typus immer Schwierigkeiten, sich die Formel zu merken.
  • Der visuelle Typ muss ein Bild vor sich haben, also in diesem Fall eine Schemazeichnung der Kugel mit den entsprechenden Maßen.
  • Der kontakt- bzw. personenorientierte Typ benötigt „seinen Lehrer“. Vom unsympathischen Lehrer nimmt er keine Erklärungen an.
  • Dem abstrakt-verbal denkenden Typ genügt die Formel 4/3 Pi.
  • Der mediumorientierte Typ entwickelt die Formel lieber selbständig am Computer.

Kontakt zu den Eltern und den SchullehrerInnen

Die/der NachhilfelehrerIn kann – sofern Sie zustimmen – Kontakt zu den SchullehrerInnen aufnehmen. Das hat mehrere Vorteile:

  • Die/der NachhilfelehrerIn erfährt, welche Probleme konkret im Unterricht bestehen und kann den Nachhilfeunterricht gezielt darauf abstimmen.
  • Von den LehrerInnen eingesammelte Klassenarbeiten können eingesehen werden.
  • Termine und Inhalte für Klassenarbeiten können in Erfahrung gebracht werden.

Unterricht mit Spaß und Erfolg

Der Nachhilfeunterricht von Intellego dient nicht nur dem nur das Auffüllen von Wissenslücken, sondern auch dem Erlernen von Lerntechniken. Das Erlernen dieser Techniken wird der Schülerin / dem Schüler in Zukunft das Erlernen von neuem Wissen erleichtern. An allen Lernvorgängen werden möglichst viele Sinnesorgane beteiligt. Ein bewährtes Lernkonzept ist das Arbeiten mit Karteikarten.
Der Unterricht ist stets handlungsorientiert aufgebaut. Die Schülerin / der Schüler wird jederzeit aktiv am Unterricht beteiligt. Es werden anschauliche Erklärungen gegeben, auf Lerntyp und Motivation geachtet und Interesse für ein Thema geweckt – z.B. durch praxisnahe Übungsaufgaben.

Beispiele aus dem Fach Mathematik:

Wie veranschaulicht man z.B. Wurzel aus 2?
Dies ist die Länge der Diagonale in einen Quadrat mit der Kantenlänge 1! (nach dem „Satz des Pythagoras“).
Wie kann man die Zahl Pi praktisch ermitteln:
Fahrrad schieben, bis sich der Reifen einmal komplett gedreht hat und dann die Wegstrecke durch den Raddurchmesser teilen.

Es folgt ein kleiner Auszug, wie in unserem Unterricht an konkrete Lernschwierigkeiten herangegangen wird:

Lernschwierigkeiten Vorgehensweise
Prüfungsangst
  • Es werden im Unterricht zahlreiche Prüfungssituationen simuliert. Das Selbstvertrauen der Schülerin / des Schülers wird aufgebaut, so dass die Angst vor dem Versagen verschwindet und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt wird.
Lernblockaden
  • Gründe sind häufig negative Lernerfahrungen. Neue Erfolgserlebnisse steigern das Vertrauen in sich und die Lust am Lernen wieder.
  • Andere Gründe sind Über- bzw. Unterforderung. Da sich unser Unterricht genau an den Bedürfnissen der Schülerin / des Schülers orientiert, werden solche Über- bzw. Unterforderungen beseitigt.
  • Falls ein gestörtes Verhältnis zur / zum SchullehrerIn der Grund für die Blockaden ist, bietet Nachhilfe die Möglichkeit, den Stoff mit mehr Lernfreude wieder aufzuholen.
Konzentrationsschwierigkeiten
  • Die Schülerin / der Schüler erlernt Techniken, mit denen sie / er sich besser auf die Lerninhalte konzentrieren kann. Konzentration ist zum größten Teil eine Frage der Übung und kann durch stetiges Training verbessert werden. Entspannungsübungen sind ebenfalls hilfreich für eine Steigerung der Konzentration.
  • Es werden Rahmenbedingungen geschaffen, unter denen ein konzentriertes und stressfreies Lernen ermöglicht wird.
Mangelnde Selbstorganisation
  • Unsere NachhilfelehrerInnen vermitteln der/dem SchülerIn Strategien, um ein strukturiertes Lernen zu ermöglichen (lernen zu lernen).
  • Reine Wissensvermittlung ist wenig effektiv, da sich viele Inhalte in den nächsten Jahren verändern bzw. zahlreiche neue Inhalte hinzukommen. Wie solches Wissen angeeignet und möglichst lange im Gedächtnis gespeichert wird, ist auch ein Inhalt unseres Unterrichts.
Lernstörungen (Hyperaktivität, ADS, Legasthenie, Sprachstörungen)
  • Wir vermitteln auch LehrerInnen, die auf Lernstörungen spezialisiert sind. Es kann von unserer Seite aber nur der pädagogische Bereich erfüllt werden. Weitere Betreuungen durch Psychologen oder andere Beratungsstellen werden daher empfohlen. Wir beraten Sie gern.